
Risiko- und Qualitätsmanagement
Lenken und Leiten unseres Krankenhauses
Das Streben nach bestmöglicher Qualität in fachlicher Beratung, Therapie, Behandlung und Betreuung, aber auch in Prozessen und logistischen Abläufen ist kontinuierlich präsent. Dazu stellt das Risiko- und Qualitätsmanagement Instrumente und Methoden zur Verfügung. Mit dem Qualitätsmanagementsystem sollen Tätigkeiten hinsichtlich Qualität geplant, durchgeführt, systematisch überprüft und strukturiert umgesetzt werden. Die Qualitätssicherung ist hierbei ein wichtiger Aspekt in unserer Qualitätsarbeit.
Unsere Ansprechpartner
Zuständigkeiten im Risiko- und Qualitätsmanagement
Die Abteilung Risiko- und Qualitätsmanagement fungiert als Stabsstelle der Geschäftsführung. Der Risiko- und Qualitätsmanagementbeauftragte ist für die Organisation des Risiko- und Qualitätsmanagement zuständig und steht der Geschäftsführung beratend zur Seite. Zur Unterstützung der Abteilung Risiko- und Qualitätsmanagement ist im Evangelischen Krankenhaus Bergisch Gladbach ein mit Vertretern aller Berufsgruppen besetzter Qualitätsausschuss eingerichtet. Zentrale Aufgabe des Qualitätsausschusses ist die Steuerung aller hausübergreifenden QM-Projekte. Die Mitglieder planen und bewerten übergreifend den Risiko- und Qualitätsmanagement-Prozess und überwachen alle abteilungsübergreifenden Projekte. Im Qualitätsausschuss werden Entscheidungsvorlagen und Projektaufträge in Bezug auf das Risiko- und Qualitätsmanagement entworfen und verabschiedet.
Instrumente des Risiko- und Qualitätsmanagements
Befragungen
Unsere Patienten haben die Möglichkeit, an unserer Tablet-Befragung in der Eingangshalle und in der Notaufnahme teilzunehmen. Zudem führen wir regelmäßig Patientenbefragungen durch, um die Zufriedenheit der Patienten mit den erbrachten Leistungen zu erfahren. Alle drei Jahre werden auch die Mitarbeiter zu ihrer Zufriedenheit befragt, in einer Reihe von Fragen können sich die Mitarbeiter in der schriftlichen Befragung zu zahlreichen Themen äußern. Auch die Zuweiser des EVK werden strukturiert nach ihrer Zufriedenheit mit der Behandlung und der Informationsweitergabe befragt.
Kennzahlen
Qualitätsziele sind mit Kennzahlen hinterlegt, die regelmäßig ausgewertet werden.
Risikomanagement
Wir verfolgen das Ziel, Risiken für die Patienten, Angehörigen und die eigenen Mitarbeiter möglichst gering zu halten. Daher ist ein umfassendes Risikomanagementsystem etabliert, welches die Bewertung von Risiken zulässt. Um weitere Fehlerquellen zu identifizieren, ist ein anonymes System zur Erfassung von Zwischenfällen eingerichtet.
Qualitätszirkel
Im Hause existieren Qualitätszirkel, die sich dauerhaft mit relevanten Themen beschäftigen.
Begehungen (intern/extern)
Mit dem Instrument der Begehungen soll die Durchdringung des Risiko- und Qualitätsmanagements erhöht werden und es erfolgt die Umsetzungsüberprüfung der abgeleiteten Maßnahmen.
Beschwerden
Auch das Beschwerdemanagement wird durch das Risiko- und Qualitätsmanagement gesteuert. Patienten und Angehörigen stehen das „Lob & Tadel“-Formular und das Kontaktformular auf dieser Seite für schriftliche Beschwerden zur Verfügung. Die Beschwerden werden vom Risiko- und Qualitätsmanagement aufgearbeitet und kommuniziert.
Qualitätssicherung
Strukturierter Qualitätsbericht
Gemäß § 137 SGB V erstellt das Evangelische Krankenhaus jährlich den gesetzlichen Qualitätsbericht, der (s. oben) heruntergeladen werden kann.
Qualitätsrelevante Daten
Das EVK Bergisch Gladbach nimmt an zahlreichen, verpflichtenden Qualitätssicherungsverfahren teil. Nähere Informationen zu den erhobenen Daten und deren Übermittlung erfahren Sie unter hier (Link).
Interdisziplinäre Fallkonferenzen
Regelmäßig finden Fallkonferenzen zu Krebserkrankungen statt (in Kooperation mit den Bergisch Gladbacher Krankenhäusern), zwei Mal täglich werden interdisziplinäre Röntgenbesprechungen durchgeführt und ethische Fallbesprechungen finden auf Anregung der Mitarbeiter statt. Die Ergebnisse aller Konferenzen und Besprechungen werden zur Verbesserung der Behandlungsqualität herangezogen.
Haben Sie Fragen, Anregungen oder Beschwerden?
Sie haben die Möglichkeit, uns ihr persönliches Anliegen schriftlich mitzuteilen. Sie erhalten von uns eine Eingangsbestätigung und jetzt schon die Zusage, dass wir uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.
Risiko- und Qualitätsmanagement
Michael Schmohl, Anika Oßendorf
Ferrenbergstraße 24
51465 Bergisch Gladbach
Telefon: 02202 122 - 1534